Sie suchen ein rechtssicheres Schreiben, um Ihre Fachunternehmererklärung im Trockenbau einzureichen? Hier stellen wir Ihnen das passende Fachunternehmererklärung Trockenbau Muster zur Verfügung – vollständig, strukturiert und sofort einsetzbar.
Fachunternehmererklärung Trockenbau: Als Vorlage nutzen oder direkt online ausfüllen.
Vorlage
Nachfolgend finden Sie verschiedene Variationen der Fachunternehmererklärung Trockenbau, angepasst an unterschiedliche Situationen und Anforderungen. Diese Vorlagen helfen Ihnen, eine professionelle Erklärung schnell zu erstellen und korrekt auszufüllen.
Fachunternehmererklärung Trockenbau – Standard
Fachunternehmererklärung Trockenbau
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Unternehmensname: [Name des Unternehmens]
Steuernummer: [Steuernummer]
Handelsregister-Nummer: [Handelsregister-Nummer]
Auftraggeber: [Name des Auftraggebers]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Projekt: [Projektbezeichnung]
Erklärung:
Hiermit erkläre ich, dass ich die in der Baustelle geltenden Vorschriften für Trockenbauarbeiten kenne und einhalte. Ich führe meine Arbeiten gemäß den anerkannten Regeln der Technik aus.
Durchgeführte Arbeiten:
– [Aufzählung der durchgeführten Arbeiten]
– [Weitere relevante Informationen]
Materialien:
Ich verwende ausschließlich Materialien, die den aktuelle Normen und Standards entsprechen.
Versicherung:
Ich bin im Besitz einer Haftpflichtversicherung, die alle Trockenbauarbeiten abdeckt.
_________________________
(Unterschrift)
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
Fachunternehmererklärung Trockenbau – Gewerbliche Nutzung
Fachunternehmererklärung Trockenbau – Gewerblich
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[PLZ, Ort]
[Telefonnummer]
[E-Mail-Adresse]
Unternehmensname: [Name des Unternehmens]
Steuernummer: [Steuernummer]
Handelsregister-Nummer: [Handelsregister-Nummer]
Auftraggeber: [Name des Auftraggebers]
[Unternehmen]
[Adresse]
[PLZ, Ort]
Projekt: [Projektbezeichnung]
Erklärung:
Hiermit erkläre ich, dass ich die gesetzlichen Anforderungen für Trockenbauarbeiten in gewerblichen Objekten einhalte. Alle Arbeiten erfolgen gemäß Sicherheitsvorschriften und technischen Richtlinien.
Durchgeführte Arbeiten:
– [Aufzählung der spezifischen Arbeiten für gewerbliche Nutzung]
– [Zusätzliche Informationen]
Materialien:
Die verwendeten Materialien entsprechen den erforderlichen Normen für gewerbliche Anwendungen.
Versicherung:
Ich habe eine gültige Haftpflichtversicherung, die alle Risiken im Zusammenhang mit meinen Trockenbauarbeiten abdeckt.
_________________________
(Unterschrift)
Ort, Datum: [Ort], den [TT.MM.JJJJ]
Muster
- Diese Vorlage ist mit Beispieldaten ausgefüllt. Bitte ersetzen Sie die Inhalte in den eckigen Klammern [ ], um Ihre Fachunternehmererklärung Trockenbau korrekt zu erstellen.
- Die Vorlage ist so gestaltet, dass Sie das Dokument einfach ausfüllen, als PDF oder Word speichern und drucken können.
- Für rechtliche Beratung oder Unterstützung empfehlen wir einen Kontakt zu einem Fachanwalt im Bau- oder Vertragsrecht.
1. Absender und Empfänger
2. Betreff
3. Erklärung der Fachunternehmerqualifikation
4. Zusicherung von Fachkenntnissen
5. Haftungsausschluss
6. Rechtsverbindlichkeit der Erklärung
7. Unterschrift und Datum für die Fachunternehmererklärung Trockenbau
Fachunternehmererklärung Trockenbau Muster ist eine offizielle Vorlage, die Unternehmen im Trockenbau hilft, die erforderlichen Qualitätsstandards und Fachkenntnisse formell nachzuweisen. Eine Fachunternehmererklärung kann notwendig sein, um die Eignung für bestimmte Projekte zu belegen oder um an Ausschreibungen teilzunehmen. Diese Musterlösung bietet eine klare Struktur, um die eigenen Qualifikationen und Kompetenzen im Trockenbau darzulegen und Compliance mit den geltenden Normen zu gewährleisten.
- Für die Teilnahme an Ausschreibungen.
- Um Qualitätsstandards nachzuweisen.
- Bei der Durchführung von Aufträgen im Trockenbau.
- Wenn besondere Gesetzesvorgaben erfüllt werden müssen.
- Um Haftungsrisiken zu minimieren.
- Bei Zusammenarbeit mit anderen Fachfirmen.
- Absender- und Empfängerangaben: Name, Anschrift, Kontaktdaten.
- Betreff: Klare Formulierung („Fachunternehmererklärung Trockenbau“).
- Begründung: Erklärung, warum die Erklärung abgegeben wird.
- Rechtliche Grundlage: Falls zutreffend, Bezug auf relevante Normen oder Richtlinien.
- Forderung: Klare Angabe über angestrebte Qualifikationen.
- Unterschrift: Pflichtangabe für die rechtliche Gültigkeit.
- Kopie von Zertifikaten und Qualifikationen.
- Nachweise über durchgeführte Projekte.
- Referenzen von Kunden oder Partnern.
- Falls zutreffend: Nachweise über Sicherheitskonzepte.
- Belege über Umsatz und Unternehmensgröße.
- Falls möglich: Unterstützung durch einen Fachberater.
- Einschreiben mit Rückschein für Nachweis.
- Persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung.
- Per E-Mail oder Fax (ergänzend, nicht primär).
- Über die zuständige Kammer, falls vorhanden.
Frist: Eine Fachunternehmererklärung sollte rechtzeitig vor Angebotsabgabe oder Projektbeginn eingereicht werden.
- § 16 VOB/B: Regelungen zu Fachunternehmererklärungen.
- § 3 Abs. 1 NachweisVO: Anforderungen an Nachweise im Bauwesen.
- DIN-Normen: Einhaltung der relevanten DIN-Normen.
- AGG: Gleichbehandlung im Vergabeverfahren.
- ❌ Zu spät eingereicht → Immer Fristen einhalten.
- ❌ Unklare Angaben → Präzise und korrekt formulieren.
- ❌ Fehlende Unterschrift → Formal korrekt abschließen.
- ❌ Falsche Zustellungsmethode → Einschreiben oder persönliche Übergabe bevorzugen.
- ❌ Keine Nachweise beigefügt → Falls nötig, relevante Dokumente beilegen.
- ❌ Keine Beratung eingeholt → Bei Unsicherheiten einen Experten kontaktieren.